Leistungen

Bei DOMICIL sind Pflege und Freizeit auf Sie als Bewohnerin oder Bewohner ausgerichtet.

So viel wie möglich fördern wir Ihre Selbstständigkeit. So viel wie nötig bieten wir Ihnen dabei jede Unterstützung. Das Ziel in allen Einrichtungen: Ein weitestgehend eigenständiges, individuelles Leben für Sie, in Sicherheit und Geborgenheit. Ein Leben in einer Umgebung, die Ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten berücksichtigt und nach Möglichkeit stärkt.

Die Unterstützung für Sie kann alle Lebensbereiche berühren. Daher ist eine ganzheitliche Pflege und Betreuung umso bedeutender. Dies entspricht unserem Credo: Wir achten auf ein interdisziplinäres Zusammenwirken unserer Teams ebenso wie mit unseren externen Partnern.

Die Kombination von Qualifikationen, Kompetenzen und Fachaustausch entsprechen Ihrem Bedarf, Ihren menschlichen Bedürfnissen. Dabei pflegen wir auch die Herzlichkeit in familiärer Atmosphäre. Wir möchten, dass Sie sich wohlfühlen bei uns, dass Sie DOMICIL als Ihr neues Zuhause erleben können.
 

Zeitgemäße Pflege, regelmäßig geprüfte Qualitätsstandards

Unsere Arbeit für Sie basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Qualität und die Ergebnisqualität unserer Arbeit steuern, prüfen und entwickeln wir beständig. Dafür ist das Qualitätsmanagement verantwortlich.

Kontinuierlich finden die vom Gesetzgeber vorgesehenen Qualitätsprüfungen in unseren Häusern statt. Diese sind wichtig für Sie und alle beteiligten Personen. Sie gewährleisten Transparenz.

Außerdem befragen wir Sie als Bewohnerinnen, Bewohner und Angehörige regelmäßig selbst zu Ihrer Zufriedenheit. Sie ist Maß und Maßstab zugleich für die Pflegequalität und ihre Weiterentwicklung in den Einrichtungen.

Zeitgemäße Pflege bedeutet bei DOMICIL beispielsweise auch, offen für Neues zu sein. Daher greifen wir Ideen mit Potential gerne auf. Auch und besonders aus den eigenen Reihen.

Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von Tablet-Rechnern in der und rund um die Pflege: Was anfangs ein kleiner Test einer Pflegerin bei der Arbeit mit Bewohnerinnen und Bewohnern war, ist heute eine Studie in Kooperation mit der Charité und der Technischen Universität Berlin, gefördert vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dabei geht es einerseits um die Wirkung von Tablets in Bezug auf Demenzkranke. Andererseits um die Erleichterung der Arbeit und Dokumentation für Pflegekräfte beziehungsweise für Pflegefachkräfte.
 

360 Grad: Pflege und Betreuung rundum

Examinierte Pflegefachkräfte, Gesundheits- und Krankenpfleger, Ergotherapeuten, Köche, Haustechniker, Wasch- und Reinigungskräfte sind täglich für Sie da. Gleiches gilt für die Leitungskräfte, die Qualitätsmanager, die Seelsorger, die in einigen unserer Einrichtungen tätig sind, die Verwaltungsmitarbeiter, die Betreuungsassistenten, die ehrenamtlich Tätigen und so weiter: Alle setzen Sie sich im ganzen Jahr für Sie ein.

Grundlegend bei aller Arbeit ist es, Vertrauen und Vertrautheit zwischen Ihnen und uns zu schaffen. Das ist eine besondere Herausforderung, zumal Pflegekräfte rar sind. Wir stellen uns der Herausforderung und dem Wandel in der Pflege. Wir bleiben offen für Änderungen und Weiterentwicklung.

Selbstbestimmt leben, professionell betreut werden: Das bringt die Pflege bei DOMICIL für Sie auf den Punkt.
 

Struktur zur Orientierung, Individualität für mehr Lebensqualität

Im Idealfall tritt die Pflege in den Hintergrund, zugunsten der Betreuung, zugunsten des Lebens im Seniorenpflegeheim an sich. Dies entspricht auch dem heutigen Pflege-Verständnis und der wünschenswerten Mobilität.

Struktur kann die Mobilität begünstigen. Sie gibt Bewohnerinnen und Bewohnern sowohl eine Orientierung als auch eine Motivation.

Strukturgebend sind zum Beispiel regelmäßige Mahlzeiten. Sie werden, so möglich, gemeinsam zubereitet und in den Küchen beziehungsweise Speiseräumen genossen. In vielen Einrichtungen gibt es zudem einen großen Speise- und Festsaal, in dem gemeinsam gegessen werden kann.

Ebenfalls strukturgebend sind zahlreiche Beschäftigungs- und Betreuungsangebote. Diese berücksichtigen Ihre Individualität, Interessen und Möglichkeiten. Sie wählen und entscheiden, was Sie davon nutzen wollen. Die Angebote werden mittels Aushang als Wochenplan und auch im Internet kommuniziert.

Zusätzlich gibt es Feiern, Feste, Motto-Gastronomie, Kultur- und Musikabende, Lesungen, Vorträge, Ausflüge und Kurzreisen im ganzen Jahr. Für die besonderen Stunden, Erlebnisse und Erinnerungen.

Darüber hinaus haben Sie mit allen Angeboten eine Plattform, um zusammenzukommen und Kontakte zu anderen Bewohnerinnen und Bewohnern zu knüpfen. Überhaupt möchten wir, dass DOMICIL als Ihr neues Zuhause eine Plattform für Begegnungen ist, die Sie wünschen, auch bei möglichen Einschränkungen.
 

Achtung und Wertschätzung als wesentlicher Pflegebestandteil

Es ist selbstverständlich für uns, wir thematisieren es hier: Unsere Beschäftigten, wir alle, werden Ihnen als unsere Bewohnerinnen und Bewohner, Ihnen als Menschen, stets mit Achtung begegnen. Achtung für Sie und Ihre individuelle Biographie. Sie ist der Schlüssel zu Ihnen, Ihrer Erinnerung, Ihrem Erlebten, Ihrem Wesen, Ihrem Leben. Sie ist der Anknüpfungspunkt für die Kommunikation.

Zudem werden Sie bei uns Wertschätzung erfahren. Wir fördern und bestärken Sie in Ihren Interessen. Das zeigt sich beispielsweise auch in diversen Kreativangeboten.
 

Service im Herzen

Bei dem, was wir tun, verstehen wir uns immer auch als Dienstleister, der mit Freude und Herzlichkeit für Sie da ist, Ihre Angehörigen und Freunde inbegriffen.

Zu unserer Servicehaltung zählt ebenfalls das Ziel, Ihrer Individualität bestmöglich Raum zu geben. Das schließt die Gestaltung Ihrer Zimmer oder Ihres Apartments mit ein. Ausdrücklich befürworten wir es, eine vertraute Umgebung zu schaffen und dabei eigene Möbel einzubeziehen.