Eine Gruppe Lernende hört einem verschwommen erkennbaren Ausbilder zu

Die DOMICIL Akademie als interner Bildungsträger

MITTEN IM LEBEN - AUS VERANTWORTUNG FÜR MENSCHEN.

Gemeinschaftlich als Unternehmen, aber auch jede einzelne Mitarbeiterin und jeder einzelne Mitarbeiter stehen in der Verantwortung für Menschen. Wir sind für das Wohlergehen der uns anvertrauten Bewohnerinnen und Bewohnern genauso verantwortlich wie auch als Arbeitgeber für jeden Einzelnen unsrer Kolleginnen und Kollegen. Dieser Verantwortung gerecht zu werden setzt ein auf allen Ebenen aktuelles Wissen sowie sehr gute fachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten voraus.

Die Gründung der DOMICIL Akademie ist Ausdruck unserer Qualifizierungsoffensive und unter anderem mit dem Ziel verknüpft, die konzernweite Qualitätssicherung zu unterstützen, sicherzustellen sowie das Führungsverhalten auf allen Ebenen weiterzuentwickeln. Nur indem wir gemeinsam und fortan mit einer Struktur unterlegt das individuelle wie unternehmerische Handeln reflektieren, analysieren und optimieren, sichern wir die Zukunftsfähigkeit, Flexibilität und Resilienz der Gruppe. Durch das Seminarangebot an der Akademie stellen wir auch künftig sicher, dass sich DOMICIL unter Wahrung unserer wertebasierten Unternehmens-DNA kontinuierlich an aktuelle rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen anpassen kann.

Um Leistungen in höchster Prozess- und Ergebnisqualität erbringen zu können,
aber auch um unsere Mitarbeitenden langfristig an die DOMICIL-Gruppe zu binden und beruflich zu entwickeln,
ist es nicht nur unsere Pflicht, sondern unsere auf den Unternehmenswerten basierte Überzeugung,
langfristig in die Aus- und Weiterbildung sowie die Qualifizierung für Menschen zu investieren.  


Christian Nitsche, Vorstandsvorsitzender

 

QUALIFIZIERUNG, AUS- UND FORTBILDUNG AUS EINER HAND

Die DOMICIL Akademie bietet nicht nur für die jährlichen stattfindenden Pflichtfortbildungen unserer Pflegekräfte eine Heimat, sondern für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die gesamte Betriebszugehörigkeit hinweg ein ganzheitliches Qualifizierungs- und Bildungsangebot an: Von Onboarding-Seminaren für neue Kolleginnen und Kollegen bis hin zu den individuellen Weiterbildungen von Fach- und Führungskräften in Gruppen- und Einzelseminaren oder Coachings.

Darüber hinaus unterstützt die DOMICIL Akademie auch bei der Integration neuer Kolleginnen und Kollegen aus Drittstaaten. Hier sind fachspezifische Sprachkurse "Deutsch als Fremdsprache", rechtliche Grundlagenschulungen aber auch praxisnahe Handlungstrainings zu nennen. Ziel ist es, die Mitarbeitenden ideal auf anstehende (Pflegefach)-Prüfungen vorzubereiten.

Pflege und Medizin

Wir wünschen uns alle ein Alterwerden ohne Beschwerden und ohne Dauermedikamentation. Die berufliche Praxis sieht für unser Pflegepersonal natürlich ganz anders aus. Deshalb gehört das Thema Medizin in jeden Qualifizierungs- und Fortbildungsbildungsplan.

Kommunikation

Es gibt kaum ein anderes Thema mit so vielen Facetten und so hoher Relevanz im beruflichen Alltag. Hier finden Sie Aus- und Weiterbildungsangebote wie beispielsweise zu Themen wie Kommunikation mit (schwerkranken) Bewohnern, Kommunikationsverantwortung der Führungskräfte, Kommunikation in sozialen Netzwerken, Krisenkommunikation, Kommunikationsmodelle und -fehler, Duzen oder Siezen von Bewohnern, aber auch Medien-/Kameratrainings.

Pflegewissen

In dieser Rubrik finden sich sowohl grundlegende Inhalte zum Pflegeberuf, welche bereits in der Ausbildung vermittelt werden, als auch Inhalte für die jeden Jahr zu absolvierende fachliche Weiterbildung unseres Pflegefachpersonals. Kenntnisse und Fähigkeitrn sollen erlernt oder wieder aufgefrischt und aktualisiert sowie vertieft werden müssen. Die große thematische Bandbreiteerstrecht sich beispielsweise von den Dokumentationspflichten über Maßnahmen der Pflege, fachlichen Aspekten zur Physiologie und Psychologie des Menschen bis zu querschnittlichen Tehmen wie die Biografiearbeit oder Interkulturelle Kompetenz.

Methodenkompetenz

Hier geht es um Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten, sich Informationen und Fachwissen zu beschaffen, diese auszuwerten und für eine zielorientierte Problemlösung zu verwenden. Wie treffen Sie Entscheidungen, wie setzten Sie die richtigen Prioritäten, wie gehen Sie mit Stress um? Viele Prozesse und Formate sind Ihnen bereits bekannt, andere werden vielleicht zusammen mit einer neuen Software neu eingeführt. Hier vermitteln wir beispielsweise die methodischen Grundlagen für Entscheidungsprozesse/Führungsverhalten, Kollegiale Beratung, Feedbackgespräch oder Audits.