Neue Öffnungszeiten unserer Rezeption und Verwaltung
Liebe Besucherinnen und Besucher unseres Hauses,
ab November 2022 gelten unsere neuen Öffnungszeiten an der Rezeption und Verwaltung.
Rezeption:
Montag-Freitag: 08:00 bis 19:00
Samstag und Sonntag: 10 bis 19 Uhr
Verwaltung:
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 8:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag: 8:00 bis 19:00 Uhr

Unsere Spendensammelaktion für die Ukraine
Im März begannen wir eine Spendensammelaktion. Mit der Unterstützung vom Geschäftsführer, Mitarbeiter(innen), Bewohner(innen) und Angehörigen kamen wir auf eine Spendensumme von 1300,-€.
500,-€ davon wurden als Hilfe für Tiere in Not in der Ukraine gespendet.
800,-€ wurden in Sachspenden investiert, welche gezielt nach Spendenaufruf eingekauft wurden.
Am 29.03.2022 wurden diese zur Spendenbrücke am Flughafen Tempelhof gebracht.
Trotz beindruckender Menge an Sachspenden im Hangar, sagte uns ein Mitarbeiter vor Ort, das diese noch lange nicht ausreichen, um alle Flüchtlinge in Berlin über einen längeren Zeitraum zu versorgen und sie weiterhin auf Spenden angewiesen sein.
Hier finden Sie eine Liste mit Dingen, welche dringend benötigt werden
Die Berliner DOMICIL - Seniorenpflegeheime sind seit Anfang 2013 an einer wissenschaftlichen Studie beteiligt, in der untersucht wird, wie und ob es einen therapeutischen Nutzen durch den Einsatz neuer Medien (in diesem Fall ein Tablet-PC) geben kann, denn diese mediale Welt ist inzwischen auch in den Pflegeheimen angekommen. In vielen Einrichtungen ist dieses Tabletgerät fester Bestandteil der Betreuung.
In dieser Pilotstudie, die zusammen mit der Charité (Institut für medizinische Soziologie am Centrum für Human- und Gesundheitswissenschaften) und der TU Berlin durchgeführt wird, handelt es primär davon, die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes von Tablet-Computern zu prüfen. Die Wissenschaftler untersuchen, wie sich das Gerät auf das Wohlbefinden, das Aktivitätsniveau und die soziale Teilhabe von an Demenz erkrankten BewohnerInnen auswirkt bzw. ob dadurch Verhaltensauffälligkeiten wie Unruhe oder Apathie und damit auch die Medikamentierung reduziert werden können.
Neben den schon etablierten Therapien wie Mal-, Musik- oder Bewegungstherapie lassen sich die Tablets und die verschiedensten Anwendungen und Apps in der therapeutischen Arbeit gut einsetzen und durch die einfache Handhabung leicht in den Wohnbereichsalltag integrieren.
Das Forschungsprojekt ist zunächst auf ein Jahr befristet. Im weiteren Verlauf sollen im Rahmen einer multizentrischen, kontrollierten Studie die in der Pilotphase gewonnen Erkenntnisse weiter qualifiziert werden.
